Unsere Aufgaben

Der Wbv Veltheim hat die Aufgabe, Trinkwasser in ausreichender Quantität und Qualität zu fördern und an seine Mitglieder zu verteilen. Mitglieder des Verbandes sind die jeweiligen Eigentümer der im Verbandsgebiet an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossenen Grundstücke. Die Satzung sowie Beitrags- und Gebührenordnung und die Wasserbezugsordnung in der jeweils gültigen Fassung regeln die rechtlichen Beziehungen.

Das Verbandsgebiet umfasst den Stadtteil Veltheim in der Stadt Porta Westfalica.

Unser Verbandsausschuss

Die Interessen der Mitglieder werden vom Verbandsausschuss vertreten. Dieser besteht aus sieben Personen. Die Ausschussmitglieder werden für eine Amtszeit von fünf Jahren in Mitgliederversammlungen gewählt. Die letzten Wahlen fanden im Februar 2015 statt.

Der Ausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung den Vorstand. Dieser besteht aus dem Verbandsvorsteher und seinem Stellvertreter sowie drei Beisitzern. Die Amtszeiten betragen ebenfalls fünf Jahre. Die Aufgaben von Ausschuss und Vorstand ergeben sich aus der jeweils gültigen Satzung des WBV. Die letzten Wahlen fanden im November 2021 statt.

Unsere Verwaltung

Die Verwaltung des Wasserbeschaffungsverbandes besteht satzungsgemäß aus dem Vorstand, dem Beirat und dem Mitgliederausschuss.
Diese Gremien setzen sich derzeit wie folgt zusammen:

Mitgliederausschuss:
Wilhelm Camen, Detlef Dressler, Frank Temme, Michael Förster, Heinz-Werner Liedtke, Frank Dröge, Björn Klos

Vorstand:
Oliver Behning, Vorsitzender; Rudi Frommknecht, Stellvertreter
Beirat: Reinhold Kölling (auch Geschäftsführer), Sebastian Wöhler, Frank Schwichow

Geschäftsstelle: Ravensberger Str. 178
Geschäftsführer: Reinhold Kölling,

Unsere Statistiken

0
Wasserrechte (Jahr)
0
Wasserabgabe
0
Versorgte Einwohner
0
Hausanschlüsse
0km
Rohrleitungsnetz
0%
Anschlussgrad

Weitere Informationen für Anschlussnehmer und Verbraucher finden Sie unter: www.wasserportal.info. Gehen Sie dazu auf die Website und geben Sie Ihren Standort in Veltheim ein.

Unsere Satzung & Ordnungen als Download

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere Satzung und unsere Ordnungen als Download zur Verfügung. Laden Sie einfach und bequem die PDF-Dateien herunter. Durch einen Klick auf den jeweiligen Button öffnet sich die PDF-Datei in Ihrem Browser, anschließend können Sie unten rechts durch Klick auf das Diskettensymbol die Datei auf Ihrem Computer speichern.

Wasserversorgung in Veltheim im Rückblick

Die Bevölkerung im ländlichen Raum versorgte sich in früheren Zeiten durch eigene Hausbrunnen mit Trinkwasser. Das war auch in Veltheim so. Die Brunnen waren bedingt durch die geologische Lage teilweise bis zu 40 Meter tief. In regenarmen Sommermonaten waren diese Brunnen häufig trocken. Besonders an Waschtagen war die Deckung des Wasserbedarfs mühselig. Zum Klarspülen der Wäsche wurde dann oft der “Brinkborn” genutzt. Das Wasserbecken am unteren Ende der Robert-Franke-Straße hatte ständig Frischwasser aus der Quelle, die dem Bokshornberg entsprang. Diese Quelle führte auch in den trockenen Sommermonaten ständig Wasser. Das ist auch heute noch so!

Ab ca. 1920 gab es für einen kleinen Teil der Veltheimer Einwohner eine kleine, überschaubare zentrale Wasserversorgung, die von der Kiesgrube Bokshorn erstellt und unterhalten wurde. Diese Anlage war zunächst nur für Betriebsangehörige vorgesehen. Sie bestand aus einem Schacht bzw. Kesselbrunnen, einem Pumpenhaus mit einer Kreiselpumpe, einem Hochbehälter und einem kleinen Leitungsnetz.

Im Laufe der Zeit schlossen sich immer mehr Häuser, auch von Betriebsfremden, an, so dass die Leitungskapazität nicht mehr ausreichte. Die Kiesgrube Bokshorn lehnte allerdings den weiteren Ausbau und die Unterhaltung ab. So suchten die Veltheimer nach Alternativen. Besonders die von der Wasserknappheit betroffenen Einwohner forderten eine zukunftsorientierte zentrale Wasserversorgung.

Entstehung des Wasserbeschaffungsverbandes

Der damalige Veltheimer Bürgermeister Heinrich Sauerbrei legte mit Unterstützung der Amtsverwaltung Hausberge, der Kreisverwaltung Minden und der Bezirksregierung in Detmold den Grundstein zur Gründung eines Wasserbeschaffungsverbandes in Veltheim. Das Wasserwirtschaftsamt Minden erstellte mit Datum vom 24.6.1953 einen Entwurf für die Wasserversorgung in Veltheim. Durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Detmold vom 13.11.1953 wurde die Kreisverwaltung Minden ersucht, die Leitung bei der Gründung des Verbandes in Veltheim gemäß § 152 der bestehenden Wasserverbandsordnung vom 3.9.1937 zu übernehmen.

Am 22.2.1954 fand eine Versammlung mit Interessenten für eine Wasserversorgung in Veltheim statt, in der die Planung und eine Satzung vorgestellt wurden. Für die Gründung des Unternehmens stimmten 53 Personen, dagegen vier und sieben Personen enthielten sich. Ein Votum für einen ersten Bauabschnitt wurde erteilt. Über eine Erweiterung sollte der noch zu wählende Vorstand später entscheiden.

Für das weitere Vorgehen wurden von der Versammlung Bevollmächtigte gewählt:

Karl Krüger, Veltheim 150; August Pettenpaul, Veltheim 328; Heinrich Hölkemeier, Veltheim 292; Fritz Korte, Veltheim 335; Karl Hanke, Veltheim 341; Karl Hanke, Veltheim 341; für die Zustimmenden und Heinrich Vauth, Veltheim 60; für die Widersprechenden.

Am 8.3.1954 fand eine Sitzung dieser Bevollmächtigten unter Leitung von Kreisbaumeister Dornbach und Bau-Ing. Höltkemeier vom Wasserwirtschaftsamt Minden statt. Es war eine große Mehrheit für eine Verbandsbildung vorhanden. Die Kreisverwaltung als Gründungsbehörde bekundete den Beschluss, den Wasserbeschaffungsverband Veltheim durch Erlass der Satzung zu gründen.

Am 14.5.1954 fand eine Mitgliederversammlung statt, in der der erste Mitgliederausschuss gewählt wurde:

Richard Becker, Veltheim 283; Karl Kelle, Veltheim 54; August Hanke, Veltheim 44; August Krüger, Veltheim 338; Walter Vauth, Veltheim 350;

Am 25.5.1954 wählte der Mitgliederausschuss den ersten Verbandsvorstand:

Vorsteher: Karl Krüger, Veltheim 150; Vertreter: August Pettenpaul, Veltheim 328; Beisitzer: Karl Behning, Veltheim 133; Heinz Lange, Veltheim 342; Heinrich Hölkemeier, Veltheim 292.

Aufgrund der regen Neubautätigkeit wurde das Wasser aus der Anlage der Kiesgrube Bokshorn immer knapper, so dass für die Erweiterung der Anlagen Eile geboten war. Der Brunnen I wurde in der Zeit von Dezember 1954 bis Mai 1955 auf dem Grundstück von Karl Kütemeier errichtet. Danach wurden die ersten Leitungen zum Hochbehälter verlegt.

Mit Vertrag vom 25.3.1955 übernahm der Verband die Versorgungsanlagen der Kiesgrube Bokshorn unentgeltlich.

Gleichzeitig mit dem Bau des Brunnen I und der Leitungsnetzerstellung wurde neben dem alten Hochbehälter (Wasserturm der Kiesgrube Bokshorn) ein neuer Hochbehälter in Betonbauweise mit zwei Kammern (je 62,5 cbm Fassungsvermögen) errichtet.

Die Wasserversorgungsanlagen sind im Frühjahr 1955 in Betrieb genommen worden.

Das erste Wasserförderrecht für den Brunnen I erhielt der Verband durch Verleihungsurkunde des Regierungspräsidenten in Detmold vom 21.7.1959.

Bewilligt wurden damals bis zu 12 cbm in der Stunde, jedoch nicht mehr als 110 cbm täglich und 41.150 cbm im Jahr. Veltheim hatte in der Zeit 700 Einwohner, 50 Stück Großvieh und 500 Stück Kleinvieh, für die der Bedarf ausgelegt war.

Da der natürliche Druck aus dem Hochbehälter nicht ausreichte, um die umliegenden und die am Sprengelweg befindlichen Häuser ausreichend zu versorgen, wurde in der unteren Schieberkammer des Hochbehälters eine Druckerhöhungsanlage installiert. Diese bestand aus zwei Pumpen mit je 2,5 cbm/h Leistung und zwei Druckkesseln zu je 0,5 cbm Volumen. Damit wurden zunächst mit separater Leitung ca. zehn Häuser versorgt.

Weiterer Ausbau

Die weitere Entwicklung in Veltheim (Wohnhaus-Neubauten) erforderte einen weiteren Ausbau der technischen Anlagen. Schon 1961 wurde die kleine Druckerhöhungsanlage durch eine Druckkesselanlage (Inhalt 3.500 Liter/Betriebsdruck 6 atü) ersetzt.

Im September 1966 wurde mit der Errichtung des zweiten Brunnes begonnen. Bis 1967 wurde das Hauptleitungsnetz laufend erweitert und der größte Teil der Veltheimer Häuser angeschlossen. Der steigende Wasserbedarf der Anschlussnehmer und zur umfassenden Löschwasserversorgung wurde in 1967 neben dem ersten Behälter ein zweiter Hochbehälter in Betonweise erstellt. Dieser enthält zwei runde Wasserspeicher mit je 175 cbm Fassungsvermögen, einer Schieberkammer sowie einem Raum für eine Druckerhöhungsanlage und für die Elektrik. Hinzu kam eine zweite Druckerhöhungsanlage. Mit diesem zweiten Bauwerk beträgt das Trinkwasserspeicher-Fassungsvermögen insgesamt 475 cbm.

1985 kam ein weiterer Tiefbohrbrunnen (42 m) mit Unterwasserpumpe hinzu. Dadurch wurde im Mischwasser ein deutlich besserer Nitratwert erzielt. Der aufgrund von EG-Richtlinien festgelegte höchstzulässige Nitratgehalt von 50 mg/l wurde seit dem stets erheblich unterschritten. Im April 1987 wurde der Brunnen 1 vom Netz genommen.

1997 kam zur nachhaltigen Absicherung der Veltheimer Wasserversorgung der Tiefbaubrunnen IV hinzu. Brunnentiefe 38 m. Das Wasserrecht wurde vom Kreis Minden-Lübbecke als zuständige Aufsichtsbehörde auf 160.000 cbm. pro Jahr festgesetzt.

Bis 2003 wurde das gesamte Hauptleitungsnetz vervollständigt, so dass jedes Grundstück in Veltheim angeschlossen werden kann. Die Leitungsnetzlänge beträgt ca. 27 km. Darin werden derzeit 91 Löschwasserhydranten unterhalten.

In 2015 wurden die Armaturen und die Rohrleitungen im Hochbehälter I grundlegend erneuert. Die Innenwände der Behälterkammern wurden durch einen neuen mineralischen Putzaufbau erneuert, so dass diese technischen Anlagen jetzt allen Anforderungen entsprechen.

In 2017 wurden die Innenwände der Behälterkammern im Hochbehälter II durch einen neuen mineralischen Putzaufbau erneuert, so dass auch dieser Hochbehälter den heutigen technischen Anforderungen entspricht.

Ebenfalls in 2017 wurden beide Hochbehältergebäude mit einer neuen Dachisolierung versehen, sodass ein Eindringen von Feuchtigkeit vermieden wird. Eine neue moderne Lüftungsanlage wurde ebenfalls installiert. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Wände der Vorräume zu den Speicherbehältern bearbeitet und mit neuem Anstrich versehen. Somit sind nun beide Hochbehältergebäude in einem modernen technisch einwandfreiem Zustand.